Schilddrüsenzentrum Wien 1220

Arzneimittelbedingte Thyreoiditis

Gewisse Medikamente wie Interferon oder Amiodaron, die bei der Behandlung von Tumoren, Hepatitis C bzw. Herzarrhythmien verwendet werden, können autoimmune Schilddrüsenentzündungen mit einer Über- oder Unterfunktion hervorrufen. 

Interferon: 

Interferon ist die Standardtherapie bei der Behandlung der chronischen Hepatitis C (CHC).

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, als Nebenwirkungen der Behandlung mit Interferon-  (IFN- a), wurden bei durchschnittlich 23% der Männer und 40% der Frauen berichtet. Die Schilddrüsenerkrankungen können kurz nach Beginn der Interferon-Therapie oder verzögert, nach Ende der Behandlung, auftreten. Die damit verbundenen Schilddrüsenfunktionsstörungen treten in 2/3 der Fälle als Unterfunktion und in 1/3 der Fälle als Überfunktion auf. Manchmal folgt einer anfänglichen Überfunktion eine Unterfunktion.

Die Beschwerden:

Die Beschwerden sind häufig mild. Die Symptome der schwereren Formen variieren in Abhängigkeit vom Grad der Über- oder Unterfunktion.

Bei Überfunktion zeigen sich Symptome wie innere Unruhe, Herzklopfen, Wärmeüberempfindlichkeit, Schlafstörungen und Gewichtsverlust.

 

Bei Unterfunktion treten Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut und depressive Verstimmung auf.

Therapie:

Eine etwaige Schilddrüsenunterfunktion wird durch die Ersetzung des Schilddrüsenhormons (Levothyroxin) behandelt. Das Ziel der Therapie ist eine Normalisierung des Schilddrüsenhormonhaushalts (Euthyreose) und TSH (rund um 1 µU/l).

Bei Schilddrüsenüberfunktion hängt die Wahl der Therapie vom Schweregrad der Erkrankung und dem Alter der Patienten ab. Bei leichteren Formen genügt eine jodarme Diät, Bei schwereren Formen und jüngeren Patienten sollte die Schilddrüse operativ entfernt werden, bei schwereren Formen und älteren Patienten ist die Radiojodtherapie die Behandlung der Wahl.  

Amiodaron:

Dieses gegen Herzrhythmusstörungen wirksame Medikament enthält große Mengen an Jod. Bei einer Erhaltungsdosis von 200 mg Amiodaron täglich werden etwa 70 mg Jodid freigesetzt. Diese Menge entspricht ca. dem 300-fachen täglichen Bedarf des Körpers. Zusätzlich zum Jodgehalt der Amiodaronpräparate ist die chemische Strukturverwantschaft des Amiodaron selbst mit den Schilddrüsenhormonen von Bedeutung. Folglich können Amiodaronperäparate zu zwei unerwünschten Erscheinungen in der Schilddrüse führen:

Amiodaronbedingte Schilddrüsenüberfunktion Typ I: Durch eine längere Therapie mit Amiodaron kommt es zur Ausbildung bzw. frühzeitigen Erscheinung einer Immunhyperthyreose bei bestehender Veranlagung (Morbus Basedow). Der Patient klagt über typische Beschwerden der Überfunktion wie innere Unruhe, Herzklopfen, Schweißausbrüche, Haarausfall und Gewichtsabnahme. Amiodaron wird nach Möglichkeit abgesetzt und die Schilddrüsenüberfunktion medikamentös mit hochdosierten Thyreostatika wie Thiamazol bzw. operativ behandelt.

Amiodaronbedingte Schilddrüsenüberfunktion Typ II: Diese Form der Schilddrüsenüberfunktion tritt im Rahmen einer amiodaronbedingten Schilddrüsenentzündung, häufig erst nach monatelanger Amiodaroneinnahme auf. Dabei kommt es zu einer in der Regel geringfügig, jedoch abnorm erhöhten Freisetzung der Schilddrüsenhormone. Der Patient bleibt meistens beschwerdefrei. Der Überfunktion kann allerdings später eine Unterfunktion folgen. Die Unterscheidung zwischen den amiodaronbedingten Schilddrüsenüberfunktionen Typ I und Typ II ist anhand der Schilddrüsensonografie und -szintigrafie möglich. Amiodaron wird nach Möglichkeit abgesetzt. Die Entzündung der Schilddrüse wird mit Steroiden wie Prednisolon behandelt. Die Wirkung der Thyreostatika ist bei dieser Form der Krankheit infolge der Entzündung fraglich. 

Amiodaronbedingte Schilddrüsenunterfunktion:  Bei individueller Veranlagung zur Hashimoto-Thyreoiditis steigert Amiodaron die Wahrscheinlichkeit der Krankheitsentwicklung. Die Unterfunktion im Rahmen der Hashimoto-Thyreoiditis wird mit Schilddrüsenhormon, Levothyroxin, behandelt.